Grautiger Jack

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Grautiger Jack


Markus
12.12.2008, 11:26
Hallo,

auf dieser Seite geht es um das Thema „Grautiger Jack” und alles was damit zu tun hat.
Sollte sich in den Beiträgen auf dieser Seite nicht das Richtige finden lassen, frag doch einfach eben direkt hier im Forum nach.

Mit vielen tausenden registrierten Mitgliedern lässt eine passende Antwort ganz bestimmt nicht lange auf sich warten!

Schöne Grüße,
Markus

Angela
12.12.2008, 11:26
Jack´s Opa Nemo... ein gesunder und super aktiver 12 Jähriger.
http://img257.imageshack.us/img257/2349/img0009fr7.jpg (http://imageshack.us)

Jack, hier noch beim Züchter mit Mutter, Bruder und Onkel
http://img257.imageshack.us/img257/4259/img0006za5.jpg (http://imageshack.us)

Rheinspaziergang mit Neo und Hexe..
Hexe ist ohne Augen geboren.. man merkt es kaum und sie kommt super klar. Wenn sie mal den Weg nicht findet, holt Neo sie.
http://img143.imageshack.us/img143/55/drauen01bs3.jpg (http://imageshack.us)

Spielen zu Hause... Neo macht drei Kreuze, wenn die Milchzähne verschwunden sind
http://img184.imageshack.us/img184/6388/spielen5ch3.jpg (http://imageshack.us)

http://img143.imageshack.us/img143/1259/jack3fn7.jpg (http://imageshack.us)

Mit Leckerchen klappt auch das Vorsitzen klasse..
http://img184.imageshack.us/img184/1989/jack5dh7.jpg (http://imageshack.us)

Nadine
12.12.2008, 11:33
Hallo!
Danke für den Beitrag!

LG Nadine
artreju
12.12.2008, 11:33
Das ist aber ein hübscher Junge.:herz:
Und 12 Jahre, ist schon ein stolzes Alter für so nen Riesen - Respekt :lach2:

Angela
12.12.2008, 11:38
Das ist aber ein hübscher Junge.:herz:
Und 12 Jahre, ist schon ein stolzes Alter für so nen Riesen - Respekt :lach2:

Ja, das ist ein biblisches Alter für eine DD.
Die Oma ist auch schon neun und macht noch immer aktiv Agility.
Hoffe, das Jack viel von den Genen seiner Großeltern abbekommen hat.
L.G. Angela

Goofymone
12.12.2008, 11:49
Einfach nur super süsse Bilder :herz::lach2: Mehrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr

Schnuck-Schnuck
12.12.2008, 13:03
Soo schöne Bilder,kannst ruhig mehr einstellen:lach2:
LG michele

morpheus
12.12.2008, 13:41
Super, so ein Methusalem ist eine echte Rarität. Ich drück die Daumen, dass deiner ganz nach ihm kommt. Dein Fila ist auch traumhaft schön.

Grazi
12.12.2008, 18:26
Super, so ein Methusalem ist eine echte Rarität. Ich drück die Daumen, dass deiner ganz nach ihm kommt. Allerdings! Ich bin ganz baff, dass es so was noch gibt und hoffe sehr, dass sich Gesundheit und Langlebigkeit gut vererbt haben! :lach2:

Grüßlies, Grazi

Tigibaby
12.12.2008, 19:27
Jack´s Opa Nemo... ein gesunder und super aktiver 12 Jähriger.
http://img257.imageshack.us/img257/2349/img0009fr7.jpg (http://imageshack.us)

Jack, hier noch beim Züchter mit Mutter, Bruder und Onkel
http://img257.imageshack.us/img257/4259/img0006za5.jpg (http://imageshack.us)

Rheinspaziergang mit Neo und Hexe..
Hexe ist ohne Augen geboren.. man merkt es kaum und sie kommt super klar. Wenn sie mal den Weg nicht findet, holt Neo sie.
http://img143.imageshack.us/img143/55/drauen01bs3.jpg (http://imageshack.us)

Spielen zu Hause... Neo macht drei Kreuze, wenn die Milchzähne verschwunden sind
http://img184.imageshack.us/img184/6388/spielen5ch3.jpg (http://imageshack.us)

http://img143.imageshack.us/img143/1259/jack3fn7.jpg (http://imageshack.us)

Mit Leckerchen klappt auch das Vorsitzen klasse..
http://img184.imageshack.us/img184/1989/jack5dh7.jpg (http://imageshack.us)

Vor wem sitzt denn Dein Hund auf dem Bild vor?
(Sorry, bin Hundesportlerin)Vorm Leckerchen?

Tyson
12.12.2008, 19:39
:lach3: Da hast Du ja ein Dreamteam, wirklich schöne Bilder, LG Manuela :lach2:

Angela
12.12.2008, 20:08
Ich bin kein Hundesportler.... :lach3: nur ein Hundefreund.. bei mir darf der Welpe noch Welpe sein und darf auch gern wegen einem Leckeli kommen.
Aber sag mal, wie bringst du deinem Hund sitz.. vielleicht kann ich ja noch was lernen..
ich weis, es gibt Stachelhalsbänder und angespitzte Stachelhalsbänder beim Hundesport und Teletak...
ansonsten wird auch Käse gespuckt und Fleischwurst verteilt..
Bällchen werden gern geschmissen...

bin immer offen für neue Tips und Tricks eines "Hundesportlers"
L.G. Angela

Angela
12.12.2008, 21:07
Ich bin im Moment einfach froh, wenn Jack mich beim Spaziergang überhaupt beachtet. Er ist sehr Neo fixiert und schaut immer erst was er macht. Die Zwei halten auch zusammen wie Pech und Schwefel.
Mit dem Zwerg muss ich häufiger allein spazierengehen.
Nur in Notsituationen, dann klebt er an mir.

Die großen Molosser sind super sensibel. Neo hat in seinem Leben noch nie ein Stachelhalsband getragen. Ich besitze keins für ihn.
Bei ihm reicht das Lederhalsband und / oder ein böses Wort von mir oder ein leichter Ruck.
Ich habe auch keine Probleme einen 70 kg Hund zu halten und auch den Zweiten. Liegt aber vielleicht auch einfach an der Rasse... oder an der Einstellung.. keine Ahnung.

Auf dem Doggen Hundeplatz habe ich bisher auch noch keinen Hund mit Stachel gesehen.
Rucken bei Welpen ist dort verboten.. und die haben auch gehorsame große Hunde.
Dauert ohne große Gewalteinwirkung länger aber geht auch.

Ich fand es früher auf dem Hundeplatz immer peinlich, wenn große und starke Männer ihre Schäferhunde mit angespitzten Stachelhalsbändern führten und ne Krise bekamen, wenn sie das Ding mal vergessen hatten.

L.G. Angela

Angela
12.12.2008, 21:49
Danke Tigibaby ...
Ich finde ihn auch ganz süß.. mit seinem schwarzen Streifen im Gesicht erinnert er mich immer an das Phantom.. in Phantom der Oper.
Deine Tigi gefällt mir auch.. sieht hübsch aus.

Grautiger kommen in der Geflecktzucht vor, sind aber nicht zur Zucht zugelassen.
Jack hat normale Papiere, wie seine schwarzen Brüder.
Grautiger sieht man heute zum Glück immer häufiger und werden nicht immer, wie früher selektiert.
Grautiger sind wie die Blauen und Weisgefleckten Merleträger.
L.G. Angela

Gast20091091001
12.12.2008, 22:41
Grautiger sind wie die Blauen und Weisgefleckten Merleträger.

Dilute-Gen?

Toll mit dem Stachler! Super Leistung!:lach2::lach1:

Angela
12.12.2008, 23:19
Der Merlefaktor

Pigmentierungsanomalien:
Bei vielen Tierarten und beim Menschen treten Pigmentierungsanomalien auf, die sich in zwei Gruppen einteilen lassen (Wiesner+Willer, 1983).


A. Gestörte Melaninsynthese:

Sie kann entweder auf einen direkten Enzymdefekt bei der Melaninsynthese zurückzuführen sein (Albinismus - verminderte/fehlende Tyrosinaseaktivität) oder durch eine Hemmung der Melaninsynthese durch andere Stoffwechselstörungen entstehen [z.B. hemmender Effekt des Phenylalaninspiegels auf die Melaninsynthese bei Phenylketonurie (Roberts, 1967)]. Diese Pigmentierungsanomalien sind charakterisiert durch das Vorkommen amelanotischer Melanozyten (clear cells), die bis auf ihre Unfähigkeit, Melanin zu synthetisieren, in jeder Hinsicht normale Melanozyten darstellen (Billingham, 1960).


B. Hemmungs- , Struktur- oder Funktionsdefekte der Melanozyten:

Sie können sich in Störungen der Migration der Melanoblasten aus der Neuralleiste, der Proliferation oder Zellkoloniebildung sowie der zytokrinen Prozesse, der Membranbildung, des Immunkomplexes usw. manifestieren (Wiesner und Willer, 1983). Betroffene Tiere weisen unterschiedlich große und unterschiedlich verteilte unpigmentierte Körperegionen auf (Fell, Iris, Auge, Stria vaskularis), in denen sich keine Melanozyten nachweisen lassen (Billingham, 1960).


Während für Enzymdefekte meist nur Schädigungen eines Genortes verantwortlich sind und somit die Folgen einer genetischen Grundlage der Pigmentierungsanomalien überschaubar bleibt, gibt es für die Ausprägung der Fellfarbe viele verschiedene Genorte, welche die Art (Eumelanin/Phäomelanin), Größe, Form, Zahl und Verteilung der produzierten Pigmentgranula determinieren und sich gegenseitig beeinflussen können. Dadurch wird das Verständnis für die Entstehung verschiedener Farbmuster und Scheckungen bei Tieren noch erschwert (Billingham, 1960).


Merlefaktor
Einen solchen Genort stellt der Merlefaktor dar (merle: wahrscheinlich aus marbled/marled = marmoriert, Wegner, 1984). Er verursacht eine charakteristische Fellscheckung mit Depigmentierung und irregulärer Pigmentverteilung in Haar, Haut und Auge (Akcan, 1983) und kommt bei vielen unserer Hunderassen (Tigerdoggen, Tigerteckeln, Blue-Merle-Collies, Corgis, einigen Foxhoundschlägen, Dunkerhunden u.a.) vor (Akcan,1985).


Wegen der interessanten Fellzeichnung und zum Erhalt des Genmaterials wird bei verschiedenen Zuchtverbänden mit diesem Gen gezüchtet und sind Rassestandards für die Merle-Färbungen formuliert worden. Zum Beispiel sollte der perfekte Blue-merle Collie von silbergrauer Farbe sein, schwarz gesprenkelt, aber niemals großflächig schwarz gefleckt; Halskrause, Brust, Pfoten, Beine und Schwanzspitze können weiß sein, ebenso die Blesse. Der Blue-Merle Collie sollte braune Abzeichen aufweisen, wie sie vom Tricolour erwartet werden, und ein oder beide Augen können blau sein. Bei den Merle-Doggen unterscheidet man schwarz-weiß gefleckte Tiere von den Grautigern (grau-weiß), den Porzelantigern (blaue, gelbe oder gestromte Fleckung) und den Weißtigern (vorwiegend weiß), von denen allerdings nur die schwarz-weiß gefleckten Tiere erwünscht sind.


Genetik
Bezüglich der genetischen Grundlage wird der Merlefaktor im allgemeinen als unvollkommen dominanter Erbfaktor mit Großgenwirkung und breiter phänotypischer Variabilität bezeichnet (Wegner, 1975). Ganz im Sinne des Mendelschen Genverständnisses wurde für den "M"-Locus die Existenz zweier Allele postuliert, von denen das dominante "M" (Mm/MM) die Merlescheckung und das rezessive "m" die Normalzeichnung (mm) steuern (Jödicke, 1989). Mangels exakter genetischer Nachweismethoden werden die Genotypen der Tiere anhand des Stammbaums und in Abhängigkeit vom Aufhellungsgrad der Haut und Haare (in Prozent der Körperoberfläche) festgelegt. Die Aufhellung von Haut und Haaren beträgt bei homozygoten Tieren 50 % und mehr, bei heterozygoten Tieren weniger als 50 % der Körperoberfläche (Akcan, 1985; Einteilung nach Comberg, 1972).


Die Verläßlichkeit dieser Einteilung und die Klassifizierung des Merlefaktors als dominant wurde von Jödicke (1990) in Frage gestellt, nachdem sich phänotypisch merlefreie Tiere als zweifelsfrei heterozygote Merkmalsträger erwiesen hatten. Die übliche Einstufung des Merlegens als dominanten Faktor mit unvollständiger Penetranz bezeichnet er als Zugeständnis an die Tatsache, daß der Erbgang bis heute noch nicht vollständig verstanden wird. In diesem Zusammenhang verweist er auf ein Modell von Pape (1987), nach dem der Faktor durch alternierende Mutationssprünge ein variables Mosaik zweier verschiedener Pigmentierungsanlagen verursacht, so daß die Färbung unregelmäßig zwischen vollständig schwarz und vollständig weiß, alle Übergangsstufen eingeschlossen, hin und her pendeln und unter Umständen auch die Phänotypen der reinen Phasen einschließen kann. Bei diesem Modell wird der Merlefaktor als Mutation des Operators bezeichnet, einem Genabschnitt, der dem eigentlichen Strukturgen als Kontrollort vorgelagert ist.


Die auf dem Strukturgen angesiedelten Farballele müssen daher zum Merlefaktor keine allele Beziehung aufweisen. Jödicke wertet das Modell als Möglichkeit, die unvollständige Penetranz des Merlefaktors zu erklären, ohne seine Dominanz in Frage zu stellen.

In eine ähnliche Richtung weisen die Beobachtungen von Sponenberg (1984), der aufgrund der erbstabil normalgefärbten Nachkommen einer nachweislich homozygoten Merlehündin die These von Whitney (1982) bestätigt sieht, daß die Ausprägung der Merlefärbung von einem transponierbaren DNA-Abschnitt kontrolliert wird.


Der Merlefaktor als Defektgen
Der Grund, warum der Merlefaktor zum Streitpunkt zwischen Erbgenetikern und Züchtern geworden ist, liegt in der Tatsache begründet, daß bei homozygoten Merkmalsträgern unterschiedliche kongenitale Mißbildungen auftreten können. Diese homozygoten Weißtiger können, außer der überwiegend weißen Fellfarbe, in unterschiedlicher Ausprägung und Häufung, Mißbildungen des Auges und des Innenohrs aufweisen, die bis hin zur völligen Taubblindheit gehen können (Ford, 1955, Mitchell, 1935, Osborne, 1976). Derartige Tiere können in der Entwicklung hinter Wurfgeschwistern zurückbleiben, eine verminderte Vitalität zeigen und unter Umständen vor Erreichen der Geschlechtsreife sterben (Roberts, 1967). Die Gefahr des Auftretens homozygoter Merkmalsträger besteht bei der Anpaarung zweier heterozygoter Elterntiere. Dieses Risiko wurde von einigen Züchtern in Kauf genommen, da gesunde homozygote Welpen aus solchen Paarungen bei der Kreuzung mit Nicht-Merkmalsträgern Nachkommen mit außergewöhnlich schöner Farbzeichnung erzeugen sollten.

Über das Auftreten von Mißbildungen bei heterozygoten Tieren gibt es in der Literatur wenig Hinweise (Ford, 1955, Coulter, 1982). Ob und wenn ja in welcher Art Häufigkeit und Ausprägung Mißbildungen in Merlezuchten auftreten und in welchem Schweregrad die unterschiedlichen Genotypen davon betroffen sind, wurde von Wegner (1977) anhand einer Zuchtgruppe von Merleteckeln untersucht.

Die Tiere dieser Zuchtgruppen zeigten Augenanomalien (Iris bicolor, blaue Iris, fehlendes Tapetum lucidum, Retinapigmentarmut, Papillenanomalie, Mikrophthalmus, Mikrokorie usw. (Dausch 1977 und 1978), Gehirnmißbildungen (Polygyrie, Asymetrie, Pachygyrie, Windungsheterotopien (Akcan, 1985), Hypoplasien und abnorme Projektionen im Bereich der Sehbahnen (Akcan 1983), erhöhten Augeninnendruck (Klinckmann, 1987), Beeinträchtigungen der Hörschwelle (Reetz, 1977), einen erhöhten Anteil mißgebildeter Spermien (Treu, 1976) und Störungen des Gleichgewichtssinnes (Wegner, 1977).

Die meisten und schwerwiegendsten Befunde wurden an den homozygoten Weißtigern erhoben, heterozygote Tiere zeigten weniger und leichtere Anomalien und Nicht-Merkmalsträger waren nicht, oder nur in Ausnahmefällen betroffen. Diese Befunde deutet Wegner als Ausdruck einer Gen-Dosiswirkung beim Merlefaktor (1978) und belegt mit dieser Untersuchung seine These, daß auch homozygote Merleträger Mißbildungen der Sinnesorgane und sonstige Einschränkungen aufweisen können.

Da besagte Zuchtgruppe (44 Tiere) aus einem homozygoten, defekten Weißtigerrüden und einem heterozygoten Merlerüden über Kreuzung mit normalgefärbten Hündinnen und Rückkreuzung der "F1 Töchter" mit ihren Vätern entstand, kamen Zweifel an der Reproduzierbarkeit der Ergebnisse im Hinblick auf die Gesamtpopulation auf. Zum einen stammen sämtliche Merlefaktoren in dieser Zuchtgruppe von nur zwei Vatertieren ab, zum anderen ist die Gruppe nicht besonders groß, und zum dritten ist der Inzuchtkoeffizient innerhalb der Gruppe erheblich höher als in der Gesamtpopulation. Die mögliche Überlagerung der Ergebnisse durch Inzuchtefekte kann auch von den Forschern selbst nicht ganz von der Hand gewiesen werden (Klinckmann 1987). Eine Klärung wäre nur über Untersuchungen an einer ausreichend großen Zahl zufällig ausgewählter Tiere unterschiedlichen Alters möglich. Die Übertragbarkeit der an Teckeln erhobenen Befunde auf andere Rassen ließe sich durch gleichartige Versuche in vergleichbar großen Gruppen unterschiedlicher Rassen überprüfen.
Aus diesem Grund werden an der Universitätsklinik Gießen in Zusammenarbeit mit verschiedenen Zuchtverbänden elektrophysiologische Untersuchungen an Merle-hunden durchgeführt.
Mit freundlicher Genehmigung von Dr. med. vet. Willy Neumann, Heike Frese

Angela
12.12.2008, 23:27
Bekanntermaßen wird die Deutsche Dogge in fünf Farbschlägen gezüchtet: Gelb, Gestromt, Schwarz, Blau und Gefleckt. Hierbei darf laut Zuchtreglement des DDC verpaart werden:

gelb mit gelb,
gelb mit gestromt
und gestromt mit gestromt,
blau mit blau,
blau mit schwarz aus Blauzucht sowie
schwarz aus blau mit schwarz aus blau,
gefleckt mit schwarz aus gefleckt und natürlich
schwarz aus gefleckt mit schwarz aus gefleckt.


Zitat aus folgender Quelle...
http://www.lotharrechtacek.de/doggen/Redesign/doggen-wissen3.html

Nena
13.12.2008, 09:44
http://img184.imageshack.us/img184/1989/jack5dh7.jpg

Ganz schön clever, dein Kleiner!

Weisst du, was er da gerade tut? Er sagt: Ich sitz, Leckerchen her, aber zack!
Wer damit so arbeiten möchte, ist o.k.. Allerdings sind die Wutzen nicht doof, und verknüpfen solche Schlingeligkeiten schnell auch auf andere Situationen.

Klasse vorsitzen ist bei mir anders.;) Poppes auffer Erde und beide Beine auch, und da bleiben die auch. Gefordert wird nicht, sonst kein Leckerlie.:lach2:

Ansonsten: Geile Hunde! Ich liebe DD schon seit ich noch ganz klein war.:herz:

Angela
13.12.2008, 10:11
Uta.. Vorsitzen war nur Scherzhaft gemeint.
Der ist vier Monate alt und fängt gerade mal an.
Das war auch keine Übung und auch kein Befehl.
Werde mir meine Worte in Zukunft besser überlegen...;)
L.G. Angela

Gast20091091001
13.12.2008, 11:08
Grautiger sind wie die Blauen und Weisgefleckten Merleträger.

Ich glaube ich habe dich falsch verstanden! Du meintest "Blau-gefleckt", oder?
Ich meinte Blaue Doggen.

Interessante Seite übrigens! (Die Quelle)

Grazi
14.12.2008, 09:00
Da sich die Diskussion doch arg vom Ursprungsthema entfernt hatte, habe ich die entsprechenden Beiträge in das Unterforum "Erziehung" verschoben.
Ihr findet die Diskussion rund um Stachler, Geschirre und Tierquälerei nun hier (http://www.molosserforum.de/showthread.php?t=7471)

Grüßlies, Grazi